Heute ist der 27.09.2023, 04:34 Uhr
|
|
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
AKTUELLESG E R U C H S E M I S S I O N E NKonstruktives Gespräch mit der Firma RothkötterAm 13.03.2012 tauschten sich Mitglieder des Vorstandes der IGE mit den beiden Geschäftsführern der Firma Rothkötter, Franz-Josef Rothkötter und Wilfried Fleming sowie dem Betriebsleiter des Mischfutterwerkes, Gerhard Wolken, aus, um gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der Geruchsemissionen und Verkehrsbelastung im Ortsteil Emmeln zu erarbeiten. In Bezug auf die Geruchsemissionen erläuterten unsere Vertreter die Belastung in Emmeln, die von dem Mischfutterwerk hervorgerufen werden. In der konstruktiven Diskussion waren sich beide Seiten einig, dass eine derartige Firma nicht ohne jedwede Belastung für die Umgebung betrieben werden kann, die Belastungen jedoch auf ein Minimum und unter vertretbaren Kosten reduziert werden müssen. Die Firma Rothkötter wies darauf hin, dass bereits drei Monate vor dem Besuch der IGE auf Eigeninitiative des Unternehmens hin Maßnahmen zur Emissionsreduktion entschieden, geplant und teilweise umgesetzt wurden. Gleichzeitig sicherten die Unternehmensvertreter zu, die Umsetzung der Maßnahmen konsequent weiterzuverfolgen. Die Maßnahmen im Einzelnen: 1. Eine Fettsorte, die vor allen Dingen für den unangenehmen Geruch verantwortlich gewesen sein soll, wird seit dem 12.02.2012 erst zu einem späteren Zeitpunkt den dann kalten Pellets zugemischt. Zuvor wurde die Fettsorte mit erhitzt und verdampfte teilweise. 2. Ferner sind die Abluftschornsteine am 20.03 2012 um vier Meter erhöht worden. Dadurch soll ein Teil der Emissionen über Emmeln hinweg geleitet und weiter verteilt werden. 3. Außerdem soll der Ausstoß der Abgase mit demselben Ziel schneller erfolgen. Bezüglich der Verkehrsanbindung des Euro-Hafens an die B70 und die B408 wurden gemeinsame Interessen der Firma Rothkötter und der IGE festgestellt, da diese sowohl zu einer spürbaren Entlastung Emmelns als auch zu einer Verkürzung der Transportzeiten führen würde. Beide Seiten werden diesbezüglich mit den verantwortlichen Behörden in Kontakt bleiben. Zudem sicherte die Firma zu, zu prüfen, wie der aktuelle Durchgangsverkehr von Fahrzeugen der Firma Rothkötter durch Emmeln kosten-/zeitneutral verringert werden kann. Das Gespräch endete mit einer Betriebsbesichtigung des Futtermittelwerkes. Beide Seiten betonten, dass sie in engem Kontakt bleiben wollen und die Entwicklung der Belastung verfolgen. So wurde u.a. vereinbart, das sehr konstruktive Gespräch in ca. 1 - 2 Monaten weiterzuführen. Kommentare: Alle 002 Einträge:
Veröffentlicht am 23.04.2012 [Zurück]
|
||||||||||||||||
Administration |